[ Zum Anfang ] zurück

Die Kamelien-Braunfäule für Experten

Der Laie bekommt wohl kaum die Gelegenheit, Sclerotien oder gar Apothecien in natura zu sehen, kann aber seine Neugier hier stillen.

Das International Camellia Journal (ICJ) informiert mit folgenden Beiträgen:
L.Baxter,Jr. p.56, 1995
K.Cooper, M.Janning and B. Fullerton p.102, 1997
E.Jones and A.Stewart p.109, 1997

Im Internet informieren die Experten an der Massey Universität in Neuseeland: Camellia Blight Index.

Wir danken Herrn Dr. P. G. Long von der Massey Universität in Neuseeland für die freundliche Genehmigung, seine Bilder mit Sklerotien und Apothecien hier reproduzieren zu können.

<>

Sklerotien

Die Bildung von Sklerotien (Erkennungszeichen Nr. 5.) dauert etwa zwei bis drei Wochen. Kultivieren Sie befallene oder verdächtige Blüten in einer Plastiktüte mit eingelegtem, leicht feuchten Papiertaschentuch. Ich werde die Bilder zeigen, sobald ich Sklerotien erfolgreich kultiviert und fotografiert habe (Ich habe inzwischen ein prächtiges Exemplar, Mitte Mai). Wenn Sie selber Sklerotien anzüchten, sorgen Sie unbedingt für peinlich genaue Entsorgung. Am Besten kochen Sie die Dinger, bevor Sie sie in den Müll geben oder vergraben. Alternativ testen Sie den Geschmack, vielleicht wird so aus einem Schadpilz ganz schnell ein Nützling (Kamelien-Trüffel? Aber Vorsicht: Sind Sie krankenversichert??)....

Offensichtlich bildet Ciborinia im Erdboden kein Myzel, der Pilz kann sich also im Substrat weder durch Hyphen noch durch Sporen aktiv verbreiten. Dafür sind Sklerotien aber sehr widerstandfähig gegen Frost und andere Einwirkungen.

Sklerotienbildung Fünf schwarze Sklerotien bilden sich rund um die Basis der faulen Blüte. Sklerotien sind hart, haben anfangs die Größe eines Apfelsamens und wachsen eventuell so zusammen, daß sich ein Ring oder Halbring der Basis bildet.

<>

Apothecien


apothezien

Gelangen Sklerotien in die Erde, keimen sie in einem der kommenden Frühjahren, indem sie kleine Pilzkörper an die Oberfläche senden. Die Pilzkörper sind Becherlinge, oder Apothecien, ( Erkennungszeichen Nr. 6.), haben 0,5 - 2 cm Durchmesser und sind blassbraun. Sind diese mit einem Sklerotium verbunden, so haben Sie ein Problem: Ciborinia hat sich bei Ihnen fest etabliert. Ist der Befall in einem Topf, so entfernen Sie vorsichtig die Erde, suchen die Sklerotien/Apothetien heraus (und senden mir diese in einer Plastiktüte), vernichten die Erde durch Vergraben und setzen die Pflanze nach Auswaschen des Ballens neu. Wenn der Befall im Garten oder im Gewächshaus auftritt, so benachrichtigen Sie Ihr Pflanzenschutzamt (Kopie bitte an mich). Am Beispiel sehen Sie, daß die Apothecien sich gut im Oberflächenbelag verstecken können. Daher: äußerste Sauberkeit!
Apothecien sind oft schwierig oder garnicht zu entdecken. In vielen Fällen wird eine Fäule gefunden, ohne daß die Sporenquelle ausgemacht wird. Daher ist das Erkennungsmerkmal Nr.6 zwar ausreichend zur Diagnose, muß aber nicht notwendig vorgefunden werden.

Der Pilz Ciborinia camelliae gehört zu den Schlauchpilzen (Ascomycetes), zu denen auch Becherlinge, Morchel und Trüffel gehören.


Ähnliche Schadbilder, aber keine Ciborinia:

<>

Dies ist eine gesunde Blüte, welche lediglich schon vier Wochen im Mülleimer lag und normale Alterswelke zeigt.
Die Ciborinia - Merkmale eins bis vier fehlen.

<>

penicilliumNeben Ciborinia gibt es noch andere Pilze, die gelegentlich Kamelienblüten befallen und ebenfalls eine Faulbräune und ein Pilzgeflecht an der Basis bilden. Es ist die Infektion mit Botrytis, Penicillium oder Pestalotia.

Differentialdiagnose: Nur Ciborinia und Pestalotia bilden glatte Ringgeflechte an der Basis, die beiden anderen bilden deutliche Sporenträger, die leicht aufstauben und die Umgebung infizieren. Ciborinia erhält die Blütenstruktur, die beiden anderen zerstören sie (siehe linkes Bild, Penicillium-Befall. Das Ovar ist herausgezogen und liegt links unten. Bei Ciborinia wäre es nicht befallen.). Botrytis und Ciborinia bilden nach 2-3 Wochen Sklerotien, Penicillium und Pestalotia jedoch nicht.

Penicillium Auch Penicillium (Photo: P.G. Long).

[ TOP ] zurück