*
[ Zur Startseite ]
[ Zum Index ]
Kamelien.de http://www.kamelien.de/formen.htm
*
Diagramm und Formen
der Kamelienblüte


Diagramm einer einfachen Kamelienblüte
(Camellia japonica)
(Klaus Peper)


Ke =    Kelchblatt. Tepalen, Sepalen. Variable Anzahl. Schützen die
        noch geschlossene Blüte. Meist grau-grün. Gelegentlich
        teilweise Farbe der Kronblätter. Robust.
Kr =    Kronblätter. Petalen. Farbig (weiß bis rot). Zartes Gewebe.
        Einfach: Kranz mit 5 - 9 Blättern.
St =    Staubblatt. Stamina, Androececum. Besteht aus:
        fil =  Staubfaden, Filament, meist strohgelb bis rosa.
        a =    Anthere mit zwei Theken  (Fächer). Jede Theke  hat zwei
               Pollensäcke, verbunden durch ein Konnektiv.
Fr =    Fruchtblatt. Karpellen. Besteht aus:
        n =    Narbe, 3-5 teilig.
        g =    Griffel, Staubweg, 3-5 teilig, meist zusammengewachsen.
        fk =   Fruchtknoten. Ovar.
        m =    Membran. Teilt den Fruchtknoten in meist 3 Teile.
        e =    Eizelle, befruchtet: Embryo, Samenanlage, an der Mittelsäule
               angeheftet.

Der Kreis der etwa 50-100 Staubblätter ist im unteren Drittel meist zusammengewachsen, = Monadelphia (Vielmännigkeit) nach Linné.
Der Staubblattkreis (mehr als 20 Stamen) ist unten mit den Kronblättern verwachsen = Polyandria nach Linné.

Staubblätter haben sich bei doppelten Kameliensorten gewandelt in kleine oder große Blütenblätter. Ebenso kann das Fruchtblatt sich in Blütenblätter wandeln (gefüllte Blüten). Oft sind aber rudimentäre Samenanlagen und Antheren vorhanden.

Linné nahm an, daß der Griffel nur einfach ist (Monogyn). Daher seine Einteilung: Camellia = Klasse: Monadelphia (Polyandria); 1. Ordnung: Monogynia.
In der Tat wird der Griffel aber aus 3-5 Staubwegen gebildet.

Der Blütenkreis kann in einigen Sorten auch doppelt vorhanden sein. Die Blüte hat dann 10-20 Kronblätter. Die Staubblätter sind dabei aber ganz vorhanden. Auchdie Staubblätter sind häufig in mehreren Kreisen angelegt.

In jedem Fach des dreifächrigen Ovars sind 1- 4 Embryos angelegt, die aber nicht alle befruchtet werden. Der Fruchtknoten wächst nach der Befruchtung zur Frucht. Die Samenzahl beträgt dann 1 - 6 pro Frucht.

Die weiß gepunkteten Linien deuten Bruchlinien an. Hier ist Trenngewebe vorhanden, an dem nach der Blütezeit die Blüte abgeworfen wird. Dabei fallen bei C. japonica Blüten- und Staubblätter meist gemeinsam ab. Bei C. sasanqua und den anderen Wildtypen fallen dagegen die Kronblätter einzeln ab. Die abgeworfenen Blüten der japonica lassen sich oft in einer Wasserschale höchst dekorativ über etliche Tage erhalten.

Weitere Fachworte:
Calyx = Kelch, Summe der Kelchblätter.
Corolla = Krone, Summe der Blütenblätter.
Perianth = Blütenhülle.


Formen der Kamelienblüten
(Quelle: International Camellia Register)





<>

[ TOP ] top